Es ist soweit - unsere Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung eines Gemeinschaftszentrums in Neuwied ist online!
Dort werden in einer Gemeinschaftswerkstatt Repair Cafés stattfinden. Es wird Raum für Workshops geschaffen, Leihmöglichkeiten für Werkzeug und Alltagsgegenstände, sowie Tauschangebote für Kleidung, Bücher und mehr. Lasst uns gemeinsam einen Ort schaffen, der ein Treffpunkt für alle ist, die gemeinsam lernen, aktiv werden und einen kleinen Teil zu einer besseren Welt beitragen möchten.
Wir sind ReThink - ein junger Neuwieder Verein, der sich für einen nachhaltigeren Umgang mit der Erde und ihren Ressourcen einsetzt. Dafür entwickeln und sammeln wir kreative Ideen für den Privathaushalt bis hin zur Dorfgemeinschaft, denn wir wollen ganz konkret vor der eigenen Haustür aktiv werden. Hier stellen wir einige unserer zahlreichen Projekte - vom Upcycling-Workshop bis zum Gemeinschaftsgarten - vor, und laden alle ein, sich ein Bild von uns und unserer Arbeit zu machen. Wenn Du mitmachen möchtest, komm doch einfach ganz unverbindlich zu einer unserer kommenden Aktionen:
Wir als Verein wollen kleine Direkterzeuger, sowie nachhaltige und soziale Orgsanisationen und Unternehmen fördern und vernetzen. Ebenso wollen wir es den Menschen hier einfacher machen, regional und bewusst einzukaufen.
Zu einer nachhaltigen Lebensweise gehört auch ein geändertes Konsumverhalten. Mit unserer Leihbar wollen wir eine Möglichkeit schaffen, minimalistischer zu leben, und dennoch bei Bedarf Zugriff auf Raclette, Bohrmaschine und Vertikutierer zu haben. Das spart nebenbei eine Menge Geld.
Bereits jetzt kannst du die Leihplattform, welche die Basis für unsere Leihbar wird, kostenlos nutzen:
Wie kann man eine nachhaltige Lebensweise in den Alltag integrieren? Wie viele Dinge brauchen wir wirklich für ein gutes Leben? Wie kann man Müll reduzieren und ist "Zero Waste" überhaupt machbar? Bio, Fairtrade, Conscious... was können wir beim Einkauf beachten, um die Welt ein kleines bisschen besser zu machen? Was bedeutet "Think Global, Act Local", und wie kann ich lokale, nachhaltige Unternehmen unterstützen?
Neues Gartenwerkzeug nötig? Der Rasenmäher ist kaputt? Vielleicht könnten wir eine Neuanschaffung überdenken und solche Dinge im Verein teilen, austauschen und Ressourcen schonen! Deine Kinder sind wieder viel zu schnell aus den Klamotten gewachsen? Zu schade zum Wegwerfen und für den Flohmarkt keine Zeit? ...und die ganzen gelesenen Bücher, die nur verstauben!
Lasst uns einen Ort schaffen, an dem wir leihen statt neuzukaufen, Dinge reparieren statt zu verschrotten, spenden statt wegzuwerfen.
Teilnehmer:innen des Workshops "Minimalismus" im Februar 2023
Wir haben bereits eine ganze Reihe von Projekten realisiert, viele weitere sind in Arbeit oder in Planung. Hier stellen wir die Wichtigsten vor, damit Ihr einen Eindruck von unserer Arbeit erhaltet.
Repair Café
Status: Laufend (seit Oktober 2023)
Endlich gibt es auch ein Repair Café in Heimbach-Weis.
Der Toaster funktioniert nicht mehr, oder der Staubsauger macht Mucken? Alles was man mit 2 Händen tragen kann, wird unter die Lupe genommen und nach Möglichkeit direkt repariert. Kommt vorbei, gerne auch nur auf einen kleinen Schnack unter Nachbarn.
Im Rahmen unserer "Permakultur"-Workshops entwickelt sich unser kleiner Gemeinschaftsgarten immer weiter, und es gibt immer neue spannende Dinge zu entdecken.
Schaut doch einfach mal vorbei, wir zeigen Euch gerne alles vor Ort.
Und natürlich sind auch fleißige Helfer*innen immer willkommen!
Status: In Arbeit (Geplante Aufstellung Ende 2023)
Wir setzen uns dafür ein, dass auch Heimbach-Weis einen Büchertausch-Schrank erhält, und haben hierfür eine alte Telefonzelle aufgetrieben und in sorgsamer Arbeit restauriert.
Sobald die letzten Formalitäten geklärt sind wird sie ihre neue Heimat am "Schmidde Eck", schräg gegenüber der Heimbacher Kirche finden.
Finanziell wird das Projekt vom Ortsbeirat unterstützt.
Hof- und Gartenflohmärkte
Status: Laufend (seit Juni 2022)
Wer kennt as nicht? Im Keller stapeln sich ungenutzte Dinge, die viel zu schade zum Wegwerfen sind, aber einfach nicht mehr gebraucht werden. Um solchen kleinen Schätzen ein neues Leben zu schenken, organisiert der Verein ReThink e.V. regelmäßige Floh- und Trödelmärkte für Jedermann.
Dafür werden die Tore zu privaten Grundstücken geöffnet, wodurch eine gemeinschaftliche Aktion entsteht, bei der sich nicht zuletzt Nachbarinnen und Nachbarn besser kennen lernen können. Im Vorfeld des Termins wird eine Karte der teilnehmenden Haushalte veröffentlicht, so dass Besucherinnen und Besucher ihre Erkundungstour durchs "Dörfje" planen können.
Wir als Verein wollen kleine Direkterzeuger, sowie nachhaltige und soziale Orgsanisationen und Unternehmen unterstützen und vernetzen. Ebenso wollen wir es den Menschen hier einfacher machen, regional und bewusst einzukaufen.
Deshalb haben wir eine interaktive Karte mit informationen zu solchen Orten und Projekten in Heimbach-Weis erstellt, welche wir regelmäßig aktualisieren und erweitern werden.
Am 11.10. um 18:00h fiel endlich der Startschuss für das erste Heimbach-Weiser Repair-Café. Viele Helfer*innen waren gekommen, um große und kleine Probleme zu lösen, und alte Geräte vor dem Schrott zu bewahren.
Ab sofort wird das Repair Café jeden zweiten Mittwoch des Monats im Pfarrheim in der Burghofstraße 1a stattfinden. Alle weiteren Infos findet Ihr im Flyer, oder auf der hier verlinkten Hauptseite des Repair Café Neuwied.
Am Dienstag, dem 19.09., folgten dutzende Interessierter der Einladung von ReThink und besuchten unseren Infoabend zur "Gemeinwohlökonomie" im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS Neuwied. Im Rahmen der diesjährigen "Fairen Woche" unter dem Jahresmotto "Klimagerechtigkeit" sollte so ein Einblick in dieses nachhaltige Wirtschaftsmodell geboten werden. Referent Tim Weinert hielt den spannenden Vortrag, bot einen Einblick in dieses wichtige Thema, beantwortete Fragen und regte Diskussionen und Taten an. Mit Unterstützung der Stadt Neuwied, der Lokalen Agenda 21, EcoGood Germany, Foodsharing Neuwied/Andernach, und gefördert durch "Engagement Global" mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung" war dieser Abend ein voller Erfolg, und lieferte allen Teilnehmenden viele Impulse. Foodsharing stellte ein Snackbuffet aus geretteten Lebensmitteln zur Verfügung, und setzte so ein Zeichen gegen Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung.
Wir möchten uns bei allen Helfer*innen, Unterstützer*innen und Gästen bedanken, durch die dieser Abend zu einem vollen Erfolg wurde.
Im Stadtteiltreff, im Rheintalweg 14, 56564 Neuwied, dreht sich am 27.09. alles ums Reparieren. Zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr stehen ehrenamtliche Reparateure zur Verfügung, um kostenlos bei allen möglichen Reparaturen zu helfen. Besucher des Repair Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände mit. Toaster, Computer, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug… alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Die einzige Einschränkung: es muss mit zwei Händen tragbar sein, Großgeräte müssen also leider zu Hause bleiben. Die Fachleute im Repair Café finden fast immer eine Lösung.
Ab dem Startschuss am 27.09. wird das Repair Café dann an jedem 4. Mittwoch im Monat im Stadtteiltreff (Rheintalweg 14) stattfinden. Jeden 2. Mittwoch des Monat gibt es außerdem ein Repair Café im Pfarrheim St. Margaretha in Heimbach-Weis (Burghofstraße 1a). Beginn hierfür ist der 11.10.
Selbstverständlich sind auch zusätzliche helfende Hände jederzeit gern gesehen. Zwecks Organisation ist eine Voranmeldung telefonisch unter 02631/863070 oder stadtteilbuero@stadt-neuwied.de erforderlich.
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am 18.06. wurde satzungsgemäß der Vorstand neu gewählt. Meike und Andreas Barth wurden im Amt bestätigt, und erhalten ab sofort Unterstützung von Vanessa Breuer. Alle drei bedanken sich herzlich für das Vertrauen, und freuen sich auf die gemeinsame Arbeit und viele spannende Projekte und Aktionen. Die ersten großen Einsätze stehen bereits fest: Der Hofflohmarkt Anfang September, und das Repair Café kurz darauf.
Unser Projekt, ein Gemeinschaftszentrum für nachhaltige Projekte und Workshops in Neuwied zu gründen, wurde für den Preis "Klimaschutz Nebenan" nominiert.
Mehr über das Projekt erfährst du unter folgendem Link. Dort kannst uns auch unterstützen, indem du am Online-Voting teilnimmst.
Am 6. Mai besuchten uns 4 Helfer:innen der Sparkasse im Gemeinschaftsgarten, um im Rahmen der diesjährigen Helfertage den Bürostuhl gegen Spaten und Säge zu tauschen.
Wir freuen uns sehr über die gelungene Aktion, die allen viel Spaß bereitet hat, und in deren Rahmen unter anderem ein Hochbeet und ein Unterstand für Tomaten und Paprika entstanden sind.
Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt gab es mittags ein gemeinsames Essen, bei dem beschlossen wurde diese Aktion im kommenden Jahr unbedingt zu wiederholen.
Heute geht unser neues Projekt an den Start - "Neuwied Nachhaltig", eine Übersicht über kleine Direkterzeuger, sowie nachhaltige und soziale Orgsanisationen und Projekte.
So wollen wir es unseren Mitmenschen leichter machen diese tollen Aktionen zu finden, und diese gleichzeitig zu unterstützen.
Im Rahmen unserer "Permakultur"-Workshops entwickelt sich unser kleiner Gemeinschaftsgarten immer weiter, und es gibt immer neue spannende Dinge zu entdecken.
Hier ein kleiner Überblick, was sich bei uns so tut
Eine fantastische Nachricht hat uns in den vergangenen Tagen erreicht: Die anstiftung fördert unseren Gemeinschaftsgarten mit einem großzügigen Betrag von 1000€.
Hierfür können Saatgut, Werkzeug, Wasserversorgung u.v.m. beschafft werden.
Die anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.
Wir bedanken uns ganz herzlich und freuen uns, dass unser Gartenprojekt damit einen Großen Schritt nach vorn machen kann!
Mit freundlicher Unterstützung der Berliner LeiLa / GeLa e.V. wurde eine Instanz der fantastischen Cosum-Plattform für Rheinland-Pfalz gestartet. Hier könnt Ihr - egal ob ReThink-Mitglied oder nicht - Dinge zum Verleih anbieten, und selber von anderen Nutzern ausleihen.
Wir sind stolz darauf, dieses tolle Projekt zu unterstützen, und somit einen kleinen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit im Alltag leisten zu können.
Im Rahmen unserer "Permakultur"-Workshops entwickelt sich unser kleiner Gemeinschaftsgarten immer weiter, und es gibt immer neue spannende Dinge zu entdecken.
Hier ein kleiner Überblick, was sich bei uns so tut:
Im Rahmen einer Verlosung der Stadt Neuwied haben wir eine der beliebten "Bienen-Beet-Boxen" gewonnen - eine bunte Mischung verschiedener insektenfreundlicher Stauden. Wir freuen uns wahnsinnig, und haben den Neuankömmlingen Ehrenplätze in unserem kleinen Garten gegeben.
Unser Garten hat ein großes Insektenhotel erhalten: Paletten wurde aufeinander gestapelt, dann wurden die Lücken mit Steinen, Stroh, Schafswolle, Stöcken und Fliesenscherben ausgestopft. Ein obenauf platzierter Rahmen wurde bepflanzt und dient nun als Kräutergarten. Im Souterrain befindet sich hingegen ein Igelhaus, welches hoffentlich im Winter erste Bewohner findet.
Außerdem wurden mehrere Ollas gebaut und vergraben. Diese Tongefäße dienen dazu, die Wurzeln der Pflanzen möglichst wassersparend über einen längeren Zeitraum mit Wasser zu versorgen. Da Wasser im Sommer auch in unserem Garten eine knappe Ressource ist, ist dies eine gute Möglichkeit, sparsamer damit umzugehen. Der Bau ist recht simpel: zwei unglasierte Tontöpfe werden mit Silikon oder Fugemasse aufeinandergeklebt, wobei das Loch im Boden des unteren - falls vorhanden - vorab verklebt werden muss. Gräbt man die Olla anschließend in die Erde, so kann man sie durch das obere Loch mit Wasser befüllen, welches dann langsam durch die Tonschicht ins Erdreich sickert. Das verhindert Wasserverluste durch Verdunstung.
Weitere Eindrücke und Updates werden hier folgen.
Jeder der Lust hat kann sich gerne an der Arbeit beteiligen - es gibt immer genug zu tun, und wir sind jetzt schon gespannt wie sich unser kleines Stück Wildnis weiter entwickeln wird.
Upcycling-Projekt an der Margaretenschule Heimbach-Weis
Mitte Juni fand in den dritten Klassen der Margaretenschule ein Upcycling-Workshop statt. Durchgeführt wurde dieser von Vanessa und Meike von ReThink e.V. Die Aktion fand gemeinsam mit der Kunstlehrerin Nora Kießewetter statt, die hierfür ihre Unterrichtsstunden zur Verfügung stellte.
Für den Workshop wurden vorab in den teilnehmenden Haushalten leere Getränkekartons sowie anfallender Kunststoffmüll gesammelt. Aus diesem wurde ein großes Plakat beklebt um aufzuzeigen welche Müllberge in nur wenigen Tagen entstehen können.
Aus den Tetra Paks wurden von den Schüler*innen kleine, individuelle Stiftebecher oder Pflanzgefäße hergestellt, die mit Erde und Sonnenblumenkernen bepflanzt und individuell gestaltet wurden. In einer lockeren Atmosphäre und im spielerischem Umgang wurde ganz nebenbei mehr Wissen über Recycling und Upcycling vermittelt.
Alle Beteiligten hatten einen tollen kreativen Vormittag, der zukünftig in Kooperation mit der Grundschule regelmäßig mit weiteren nachhaltigen Themen fortgesetzt werden soll.
Auch außerhalb der Schule bietet ReThink e.V. in regelmäßigen Abständen Upcycling-Workshops zu verschiedenen Themen für Groß und Klein an. Termine hierzu werden auf der Vereinswebseite (www.rethink-ev.de) sowie bei Facebook und Instagram.
Erfolgreiche Premiere für den Hof- und Gartenflohmarkt in Heimbach-Weis
Bei schönstem Sommerwetter fand am Pfingstsamstag der erste Hof- und Gartenflohmarkt in Heimbach-Weis statt. Die gemeldeten Gewitter blieben aus, und so konnten alle Teilnehmenden ihre Stände in Höfen, Gärten und Einfahrten aufbauen. Die Idee des Flohmarkts, bei dem alle Heimbach-Weiser*innen ihre eigenen Grundstücke für private Verkaufsstände nutzen können, hatte bereits im Vorfeld viel Anklang gefunden. An über 40 Ständen konnten Besucher*innen das Dorf kennenlernen, und durch allerhand potentielle Schätze stöbern. Auch die Teilnehmenden selbst nutzten den Tag, um mit ihren Nachbar*innen ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. Organisiert wurde der Markttag auf vielfachen Wunsch vom gemeinnützigen Verein ReThink e.V., der im Vorfeld Anmeldungen sammelte und eine Karte der teilnehmenden Stände sowohl online, als auch in Papierform veröffentlichte. So hatten alle Besucher*innen die Möglichkeit, auch die entlegendsten Stände zu finden. Gerade die Einblicke in sonst verborgene Innenhöfe und Gärten machte den Markttag für Viele zu einem besonderen Erlebnis. So waren sowohl Besucher*innen als auch Teilnehmende einhellig begeistert von der Aktion, und äußerten vielfach den Wunsch, dieses Ereignis zu wiederholen. Informationen zu künftigen Terminen werden auf der Webseite von ReThink e.V. und dessen Social Media Kanälen bekannt gegeben.
Unser Gemeinschaftsgarten
Zur Zeit entsteht auf einem kleinen Grundstück am Dorfrand unser Gemeinschaftsgarten. Hier schaffen wir einen Arbeits- und Erholungsort, sowohl für unsere Mitglieder als auch für alle Mitbürger*innen, die Spaß daran haben gemeinsam mit uns einen naturnahen Ort der Begegnung zu schaffen. Gepflanzt und bewirtschaftet wird rein ökologisch - chemische Dünger und Pestizide haben hier keinen Platz. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie wir einen Teil unserer Nahrung selber produzieren können, und uns selber somit neues Wissen und Fertigkeiten aneignen.
Noch ist viel zu tun, bis die erste Ernte eingefahren werden kann, doch alle freuen sich schon darauf mit anzupacken.
Das Grundstück befindet sich hier. Wenn Du Interesse hast und mal vorbeischauen möchtest melde dich einfach per Mail oder Instagram - ganz unverbindlich.
Termine & Workshops
Was: Wann: Wo: Anmerkung:
Saatgut-Tausch & Gartenplanung So, 06.02.22, 15:00h Bei Anny Wer hat bringt Saatgut mit (samenfest)
Was: Wann: Wo: Anmerkung:
Meikes Upcycling-Schmuckworkshop So, 13.02.22, 15:00h Hauptstraße 127, 56566 Neuwied Mehr Infos hier
Was: Wann: Wo: Anmerkung:
Vereinstreffen mit Tauschaktion So, 06.03.22, 15:00h Hauptstraße 127, 56566 Neuwied Jede:r bringt mit was er/sie tauschen will - egal ob Buch, Werkzeug, Klamotten oder Lebensmittel.
Was: Wann: Wo: Anmerkung:
Zeltlager Do., 26.05. - So., 29.05.22 im Brexbachtal In Planung. Mehr Infos hier
Unser Ziel ist es, innerhalb des Vereins eine Kultur der gegenseitigen Hilfe und Kooperation zu schaffen. Durch diese wollen wir gemeinsam eine nachhaltigere, autarkere und minimalistischere Lebensweise ermöglichen und erreichen. Wir bieten einen Raum für persönliche Entfaltung und den Erwerb neuer Fertigkeiten, durch gemeinsame Arbeit an kreativen und nachhaltigen Projekten. Die so erworbenen praktischen und geistigen Fertigkeiten sollen von unseren Mitgliedern auch in anderen Lebensbereichen sinnstiftend eingesetzt werden.
Wir verstehen uns als Testraum für alternative, demokratische Strukturen, und wollen universelle, ethische Werte vermitteln, welche eine gerechte und funktionierende Gesellschaft ermöglichen.
Ziele für Dorfgemeinschaft und Umfeld
Wir wollen einen direkten, positiven Beitrag zu unserem sozialen und kulturellen Umfeld leisten. Hierfür unterstütze wir regionale Produzenten, Unternehmen und Initiativen, die sich für ökologische und soziale Ziele einsetzen, und dem Gemeinwohl förderlich sind. Außerdem wollen wir eine Kultur der aktiven Nachbarschaftshilfe etablieren, indem wir unsere Mitbürger aktiv in Gemeinschaftsprojekte einbeziehen. Hierbei fördern wir die Inklusion von Menschen jeder Herkunft, jeden Geschlechts, sowie jeder körperlichen und geistigen Voraussetzung.
Gesamtgesellschaftliche Ziele
Als Beispiel für eine soziale, ökologisch nachhaltige und aktive Gemeinschaft wollen wir eine Vorbildfunktion und Inspiration für Andere darstellen. So wollen wir diese Themen verstärkt ins öffentlichen Bewusstsein bringen, und somit in der Gesellschaft verankern. Dabei setzen wir nicht auf Missionierung und erhobenen Zeigefingen, sondern auf Inspiration und Begeisterung. Wir treten für ein freiheitlich-demokratisches Miteinander ein, und wollen somit den gesellschaftlichen Diskurs bereichern.
Spenden
Du möchtest uns unterstützen, und unserem Verein eine Spende zukommen lassen?
Klasse! Jede Spende bringt uns unserem Ziel näher, eine nachhaltige Gemeinschaft zu schaffen, und gemeinsam etwas zu bewegen.
Da ReThink e.V. als gemeinnütziger Verein anerkannt ist, kannst du Spenden steuerlich absetzen. Lass uns einfach formlos wissen, wenn du eine Spendenquittung benötigst.
Zur Zeit entsteht auf einem kleinen Grundstück am Dorfrand unser Gemeinschaftsgarten. Hier schaffen wir einen Arbeits- und Erholungsort, sowohl für unsere Mitglieder als auch für alle Mitbürger*innen, die Spaß daran haben gemeinsam mit uns einen naturnahen Ort der Begegnung zu schaffen. Gepflanzt und bewirtschaftet wird rein ökologisch - chemische Dünger und Pestizide haben hier keinen Platz. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie wir einen Teil unserer Nahrung selber produzieren können, und uns selber somit neues Wissen und Fertigkeiten aneignen.
Noch ist viel zu tun, bis die erste Ernte eingefahren werden kann, doch alle freuen sich schon darauf mit anzupacken.
Das Grundstück befindet sich hier. Wenn Du Interesse hast und mal vorbeischauen möchtest melde dich einfach per Mail oder Instagram - ganz unverbindlich.
Ziele und Visionen
für unsere Mitglieder
Wie unsere Mitglieder von ReThink profitieren
Für Dorfgemeinschaft und Umfeld
Positiver Einfluss auf unser unmittelbares, lokales Umfeld.
Für die Gesellschaft
Transformative gesellschaftliche Impulse
Wie kann ich mitmachen?
Wenn Du unser Projekt unterstützen oder dem Verein beitreten möchtest, freuen wir uns sehr darüber. Du bist ein wichtiger Baustein, um den Verein wachsen zu lassen und unsere Visionen zu verwirklichen. Wir freuen uns auf Dich und Deine Ideen.